wer

wer
welche Person

* * *

1wer [ve:ɐ̯] <Interrogativpronomen>:
a) fragt nach männlichen oder weiblichen Personen: <Nom.> wer war das?; wer kommt mit?; wer da?; <Gen.> wessen erinnerst du dich?; wessen Buch ist das?; <Dativ> wem hast du das Buch gegeben?; mit wem spreche ich?; <Akk.> wen stört das?; für wen ist der Pullover?
b) kennzeichnet eine rhetorische Frage: wer anders als du kann das getan haben!; das hat wer weiß wie viel Geld gekostet.
  2wer [ve:ɐ̯] <Relativpronomen>:
derjenige, welcher:
<Nom.> wer das tut, hat die Folgen zu tragen; <Gen.> wessen er sich erbarmte, der wurde verschont; <Dativ> wem es nicht gefällt, der soll es bleiben lassen; <Akk.> wen man in seine Wohnung lässt, dem muss man auch vertrauen können.
  3wer [ve:ɐ̯] <Indefinitpronomen> (ugs.):
a) irgendjemand:
ist da wer?
b) jemand, der es zu etwas gebracht hat und der allgemein geachtet wird:
in ihrer Firma ist sie wer.

* * *

wer
I 〈Interrogativpron.〉 welcher Mensch, was für ein Mensch, was für eine Person ● \wer ist gekommen?; sein: \wer ist das?; \wer ist dieser Junge?; \wer weiß? 〈formelhaft〉 kann man es wissen?; \wer weiß, vielleicht wird doch alles noch ganz anders?; \wer will noch etwas? ● \wer anders als er kann es gewesen sein? welcher andere als er; \wer da? (Ruf des Postens, wenn sich jemand nähert); \wer von euch hat das getan?
II 〈Indefinitpron.〉
1. derjenige, der
2. jeder, der
3. 〈umg.〉 jemand
● \wer sein 〈umg.〉 anerkannt, angesehen sein; dort war er \wer ● \wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen (Goethe, Faust, Vorspiel auf dem Theater); \wer auch kommt, er sei willkommen; ist schon \wer gekommen? 〈umg.〉; \wer es auch sei; ist da \wer? 〈umg.〉; \wer dagegen ist, soll die Hand heben; es mag kommen, \wer will, du lässt niemanden herein
III 〈Relativpron.〉 ich weiß nicht, \wer gekommen ist; er kann dir \wer weiß was erzählen, du glaubst alles 〈umg.〉 er kann dir alles (Mögliche) erzählen; er treibt sich wieder \wer weiß wo herum irgendwo
[<mhd. wer <ahd. (h)wer <germ. *hwa- <idg. Pronominalstamm *kuo „wer“]

* * *

1wer <Interrogativpron. Mask. u. Fem. (Neutr. 1was)> [mhd. wer, ahd. (h)wer, alter idg. Pronominalstamm]:
a) fragt unmittelbar nach einer od. mehreren Personen:
<Nom.:> w. war das?;
w. kommt mit?;
w. hat etwas gesehen?;
er fragte, w. das getan habe;
w. ist [alles] dabei gewesen?;
<Gen.:> wessen erinnerst du dich?;
wessen Buch ist das?;
auf wessen Veranlassung kommt er?;
<Dativ:> wem hast du das Buch gegeben und wem gehört es?;
mit wem spreche ich?;
<Akk.:> wen stört das?;
an wen soll ich mich wenden?;
b) kennzeichnet eine rhetorische Frage, auf die keine Antwort erwartet wird:
w. hat das nicht schon einmal erlebt!;
das hat w. weiß wie viel Geld gekostet;
R wem sagst du das! (ugs.; das weiß ich selbst [nur zu gut]).
2wer <Relativpron.> [zu: 1wer]:
bezeichnet in Relativsätzen, die sich auf Personen beziehen, diejenige Person, über die im Relativsatz etwas ausgesagt ist:
<Nom.:> w. das tut, hat die Folgen zu tragen;
<Gen.:> wessen man bedurfte, der wurde gerufen;
<Dativ:> wem es nicht gefällt, der soll es bleiben lassen;
<Akk.:> wen man in seine Wohnung lässt, dem muss man auch vertrauen können;
<zur bloßen Hervorhebung eines Satzteils:> wen man vergeblich suchte, [das] war er.
3wer <Indefinitpron.> [zu: wer] (ugs.):
a) irgendjemand:
ist da w.?;
b) jemand Besonderes; jemand, der es zu etwas gebracht hat u. der allgemein geachtet wird:
in seiner Firma ist er w.

* * *

wer [mhd. wer, ahd. (h)wer, alter idg. Pronominalstamm]: I. <Interrogativpron. Mask. u. Fem. (Neutr. ↑was)> a) fragt unmittelbar nach einer od. mehreren Personen: <Nom.:> w. war das?; w. kommt mit?; w. hat etwas gesehen?; er fragte, w. das getan habe; man könne auf die Frage, w. die Krankheit an der Wurzel wolle, ohne Zögern antworten: niemand (NZZ 10. 8. 84, 5); w. alles ist (wie viele, welche Leute sind) dabei gewesen?; wer da? (Frage eines Postens); <Gen.:> wessen erinnerst du dich?; wessen Buch ist das?; auf wessen Veranlassung kommt er?; <Dativ:> wem hast du das Buch gegeben und wem gehört es?; mit wem spreche ich?; bei wem (in welchem Geschäft) hast du das Kleid gekauft?; <Akk.:> wen stört das?; an wen soll ich mich wenden?; für wen ist der Pullover?; b) kennzeichnet eine rhetorische Frage, auf die keine Antwort erwartet wird: w. könnte das verhindern!; w. hat das nicht schon einmal erlebt!; w. anders als du kann das getan haben!; das hat w. weiß wie viel Geld gekostet; Was glaubt er eigentlich, w. er ist? (Rocco [Übers.], Schweine 127); R wem sagst du das! (ugs.; das habe ich längst gewusst, das brauchst du gerade mir nicht erst zu erzählen). II. <Relativpron.> bezeichnet in Relativsätzen, die sich auf Personen beziehen, diejenige Person, über die im Relativsatz etwas ausgesagt ist: <Nom.:> w. das tut, hat die Folgen zu tragen; Niemand von den Zuschauern wusste zu sagen, w. diese Leute waren (Fest, Im Gegenlicht 236); Solche Schuhe trug in Griechenland damals nur, w. ganz arm war (Basler Zeitung 12. 5. 84, 35); Wer regiert, dem wird mehr auf die Finger gesehen (profil 17, 1979, 18); <Gen.:> wessen man bedurfte, der wurde gerufen; <Dativ:> wem es nicht gefällt, der soll es bleiben lassen; <Akk.:> wen man in seine Wohnung lässt, dem muss man auch vertrauen können; <zur bloßen Hervorhebung eines Satzteils:> wer nicht mitspielte, war Petrus (das Wetter spielte nicht mit); wen man vergeblich suchte, das war er. III. <Indefinitpron.> (ugs.) a) irgendjemand: ist da w.?; auf mich hat ja nie w. hören wollen (Grass, Butt 401); Ob das noch w. verwaltet, das ist eine andere Frage (Wochenpresse 13, 1984, 49); b) jemand Besonderes; jemand, der es zu etwas gebracht hat u. der allgemein geachtet wird: in seiner Firma ist er w.; das ganze Land ... konnte damals ... kaum mehr als Provisorium sein ... man musste erst wieder w. werden (Augsburger Allgemeine 27./28. 5. 78, VII).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wer? — wer? …   Deutsch Wörterbuch

  • Wer — Wêr, Genit. wêssen, zusammen gez. weß, Dat. wem, Accus. wen, plur. car. ein Pronomen, welches eine oder mehrere Personen, sehr unbestimmt bezeichnet, folglich ohne Unterschied des Geschlechts und der Zahl, daher es nur im Singular gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wer — wer; wer·gild; wer·ner·ite; wer·nick·e s; wer·o·wance; wer·the·ri·an; wer·ther·ism; wer·ne·ri·an; wer·geld; wer·te·ri·an; wer·wolf; …   English syllables

  • werþa- Ⅰ — *werþa , *werþam, *werþja , *werþjam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Wert, Preis, Kaufsumme; ne. worth (Neutrum); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • werþa- Ⅱ (1) — *werþa (1), *werþaz, *werþja , *werþjaz germ., Adjektiv: nhd. angemessen, wert, würdig; ne. worthy; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *un , * līka ; …   Germanisches Wörterbuch

  • wer — wer, was: Das Pronomen mhd. wer, waz̧, ahd. ‹h›wer, ‹h›waz̧ (vgl. got. hʋa, engl. who, what, schwed. vem, vad) gehört zum idg. Pronominalstamm *ku̯o , *ku̯e »wer, was«. Vgl. aus anderen idg. Sprachen aind. kaḥ »wer«, lat. qui »wer«, quod »was«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • werþōn — *werþōn germ., schwach. Verb: nhd. würdigen; ne. estimate; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *werþa (1); Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • wer — fragendes, bezügliches und (umgangssprachlich) unbestimmtes Pronomen; Halt! Wer da? (vgl. Werda); wer (derjenige, welcher) das tut, [der] ...; ist wer (umgangssprachlich für jemand) gekommen?; wer alles; irgendwer (vgl. irgend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • werþa- Ⅲ — *werþa , *werþaz, *werþja , *werþjaz germ.?, stark. Maskulinum (a): nhd. Wert, Preis, Kaufsumme; ne. worth (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an.; Etymologie: s. ing. *u̯ert , Verb, drehen …   Germanisches Wörterbuch

  • werþan — *werþan germ., stark. Verb: nhd. wenden, werden; ne. turn (Verb), become; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *far , *ga , *uz ; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • wer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wen • wem • der • die • das • welche …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”